Storage auf drei Pfeilern: Cloud, Edge und Datacenter

Storage-auf-drei-Pfeilern-Cloud-Edge-und-Datacenter

Im Bereich des Datenmanagements setzen Storage-Anbieter zunehmend auf hybride Lösungen, die eine Kombination aus On-Premises und Public Cloud darstellen. Dabei gewinnen auch Edge-Lösungen zunehmend an Bedeutung. Hersteller und Channel-Partner richten ihr Augenmerk auf zentrale Themen wie Datamanagement, Sicherheit und Energieeffizienz.

Trotz der negativen Auswirkungen des Ukraine-Konflikts verzeichnete der Storage-Markt im EMEA-Raum im vergangenen Jahr ein Wachstum von 8,3 Prozent, wie eine im März 2023 veröffentlichte Studie von IDC zeigt. Insbesondere in Westeuropa stieg der Markt für Enterprise-Storage-Systeme um beeindruckende 19,4 Prozent. Dies wird auf den Nachholbedarf nach dem Ende von Lieferkettenproblemen sowie die fortschreitende Digitale Transformation zurückgeführt. Die steigende Bedrohung durch Cyberangriffe führte zu einer hohen Nachfrage nach skalierbaren, stabilen und vor allem sicheren Storage-Plattformen. Für das laufende Jahr prognostizieren IDC-Analysten einen leichten Rückgang aufgrund steigender Preise und abgeschlossener Projekte im Jahr 2022. Mittel- und langfristig wird jedoch ein weiteres Wachstum des Storage-Marktes erwartet, angetrieben durch die zunehmende Bedeutung von KI-Anwendungen, die höhere Nachfrage nach Edge Computing, die Modernisierung von Storage-Architekturen und das stetige Wachstum der verarbeiteten Datenmengen.

Data Storage in der hybriden Multicloud

Die Speicherplattformen entwickeln sich weiter, wobei immer mehr Workloads und deren Daten in die Public Cloud verlagert werden. Storage-Anbieter reagieren darauf, indem sie Teil hybrider Cloud-Strategien werden, die On-Premises und Public Cloud kombinieren. In Deutschland bevorzugen viele Unternehmen derzeit eine solche hybride Multicloud-Strategie. Die meisten Storage-Anbieter bieten Lösungen für Datacenter, Edge-Standorte und die Cloud an, oft in Zusammenarbeit mit Hyperscalern wie AWS und Azure. Die „Enterprise Cloud Index“-Studie von Nutanix zeigt, dass etwa 50 Prozent der deutschen Unternehmen in den kommenden Jahren eine Umsetzung einer Hybrid-Multi-Cloud-Strategie planen. Derzeit liegt die Nutzung bei etwa sechs Prozent. Eine erfolgreiche hybride Cloud-Strategie erfordert jedoch eine sorgfältige Datenplanung, wie Heiko Kaden, Senior Business Development Manager bei Fujitsu, betont: „Um eine hybride Cloud-Strategie zu entwickeln, ist es wichtig, zunächst eine Datenstrategie zu definieren. Dazu gehört das Verständnis darüber, welche Daten vorhanden sind, welche benötigt werden, wo sie gebraucht werden, in welcher Form und wie gut sie geschützt sind.“

Neue Cloud-Lösungen und As-a-Service-Modelle für das Datacenter

Eine innovative Cloud-Lösung ist die Pure Cloud Block Store for Azure VMware Solution von Pure Storage, die derzeit nur als Preview verfügbar ist. Diese erweitert die Partnerschaft von Pure Storage mit Microsoft und verspricht Kosteneinsparungen durch die Nutzung eigener Komprimierungs- und Deduplizierungstechnologien für SSD-Speicherlösungen auf der Azure-Plattform. Infinidat setzt ebenfalls auf hybride Cloud mit der InfuzeOS Cloud Edition, die es InfiniBox-Nutzern ermöglicht, die Cloud für Aufgaben wie Disaster Recovery, Test, DevOps, Burst Storage oder Storage Tiering zu nutzen.

Die andere Seite der hybriden Cloud sind die Rechenzentren der Kunden oder Colocation-Anbieter. Hier bieten Cloud-ähnliche Betriebsmodelle wie HPE Greenlake, Dell Apex, Lenovo Truscale, Fujitsu Uscale, NetApp Keystone oder Evergreen/One von Pure Storage flexible Optionen. Die Entwicklung neuer und besserer Storage-Hardware für das Datacenter schreitet ebenfalls voran.

HPE stellt beispielsweise Greenlake for File Storage und HPE Greenlake for Block Storage mit der neuen disaggregierten Alletra-Storage-MP-Plattform vor, die ausschließlich NVMe-SSDs nutzt. Western Digital bringt die Openflex Data24 3200, eine aktualisierte Version der NVMe-oF-Speicherplattform, auf den Markt. NetApp präsentiert für geschäftskritische Anwendungen die All-Flash-Systeme der ASA-A-Serie mit symmetrischer Aktiv-Aktiv-Architektur sowie die Blue-XP-Plattform für das übergreifende Management von lokalen Systemen und Cloud-Volumes.

Zusammenspiel von Storage und Security

Datensicherheit steht an vorderster Stelle bei den Anforderungen an Storage-Lösungen. Die ständig wachsende Zahl von Cyberangriffen hat dazu geführt, dass Ransomware-Angreifer vermehrt Backup-Dateien ins Visier nehmen, um diese zu verschlüsseln. Immutable Snapshots und Backups, die auf dem WORM-Prinzip basieren, werden als Mittel gegen solche Angriffe eingesetzt. Storage-Systeme überwachen Dateizugriffe und sollen verdächtige Operationen erkennen und unterbinden. Eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie integriert den Schutz der Storage-Infrastruktur im lokalen Datacenter und in der Cloud, erfordert eine enge Zusammenarbeit von Storage- und Security-Spezialisten in Unternehmen und Systemhäusern.

Facebook
LinkedIn
Twitter
XING
Email
Nach oben scrollen
Die neuesten Cybernews

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Sei deinen Angreifern immer einen Schritt voraus mit den aktuellen Cybersecurity News!