Cyber-Bedrohungen sind ständig im Wandel und werden zunehmend komplexer. Um dieser Dynamik erfolgreich zu begegnen, bietet die Technologieplattform Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) Unternehmen effektive Mittel, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und adäquat zu reagieren. In diesem Artikel beleuchten wir die drei Hauptkomponenten von SOAR – Automatisierung, Orchestrierung und Reaktion – und zeigen auf, wie sie die Cybersicherheit auf innovative Weise revolutionieren.
Automatisierung: Schlüssel zur Produktivitätssteigerung
SOAR ermöglicht durch automatisierte Untersuchungs- und Reaktionstools eine verkürzte Reaktionszeit auf Sicherheitsvorfälle. Die Automatisierung, sowohl reaktiver als auch proaktiver Maßnahmen, optimiert nicht nur die Produktivität, sondern minimisiert auch menschliche Fehler. Automatisierung ist in der IT-Security unverzichtbar, um effiziente Prozesse zu gewährleisten und die Sicherheitslage nachhaltig zu verbessern.
Automatisierung steigert die Effizienz von IT-Security-Teams erheblich. Reaktive Maßnahmen, wie die schnelle Reaktion auf Vorfälle und das Management von Kennzahlen und Fällen, werden durch automatisierte Triage-Prozesse erleichtert. Pro-aktive Maßnahmen konzentrieren sich auf die Automatisierung von Sicherheitsaufgaben, um Analysten eines Security Operations Center (SOC) bei der frühzeitigen Erkennung von Schwachstellen und Bedrohungen zu unterstützen.
Durch die Automatisierung von Prozessen und der Orchestrierung erhalten IT-Security-Teams einen tiefen Einblick in ihre Umgebung und minimieren den manuellen Aufwand für Aufgaben, die normalerweise anfällig für menschliche Fehler sind. In der IT-Security sind Automatisierung und Orchestrierung entscheidende Konzepte, die zusammenwirken, um die Sicherheitslage einer Organisation nachhaltig zu verbessern.
Orchestrierung: Integration für verbesserte Effektivität
Die Integration von Technologien und die Verbindung von Sicherheitstools durch SOAR verbessert die Reaktionsfähigkeit bei Sicherheitsvorfällen erheblich. Die Plattform lässt sich nahtlos in bestehende Sicherheitssysteme integrieren, was eine Echtzeiterfassung von Bedrohungen ermöglicht.
SOAR-Security ist so konzipiert, dass sie problemlos in bestehende Sicherheitssysteme und -plattformen wie Security Information and Event Management (SIEM), Firewalls, Endpoint-Schutzlösungen, Threat-Intelligence-Plattformen etc. integriert werden kann. Diese Integration ermöglicht es, in Echtzeit Einblicke in Bedrohungen zu erhalten, die auch auf mehreren Systemen erkennbar sind. Durch die Integration kann die SOAR-Security außerdem auf vorhandene Datenquellen zurückgreifen und sicherstellen, dass bei der Reaktion auf Hacker-Attacken alle relevanten Daten berücksichtigt werden.
Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen:
- Optimierte Kooperationen: Durch die Orchestrierung können die einzelnen Abteilungen besser zusammenarbeiten, indem Daten über eine zentrale Plattform ausgetauscht werden.
- Verstärkung der Teams: Organisationen erhalten eine einheitliche Perspektive, um effektivere Entscheidungen über den Einsatz der Ressourcen oder die Priorisierung von Abhilfemaßnahmen zu treffen, indem sie Daten aus mehreren Quellen integrieren.
- Schnellere Reaktionszeiten: Optimierte Prozesse ermöglichen es den Teams, Bedrohungen schneller zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor die Schäden bedrohliche Ausmaße annehmen.
Schnellere Reaktion durch Automatisierung
SOAR verkürzt die Reaktionszeiten bei Hacker-Angriffen durch die Automatisierung manueller Prozesse und die Orchestrierung komplexer Sicherheitsbedrohungen. Die Plattform bietet zudem Dashboards und Reports, die Teams Einblicke in frühere Vorfälle geben, um neue Bedrohungen besser einzuschätzen.
SOAR in Verbindung mit SIEM: Erweiterung der Leistungsfähigkeit
Die Integration von SOAR mit Security Information and Event Management (SIEM) erweitert die Leistungsfähigkeit von Datenerfassung und -analyse. Die Kombination ermöglicht eine pro-aktive Warnung vor komplexen Sicherheitsereignissen und reduziert die Arbeitsbelastung für das SOC-Personal. Die Integration von User and Entity Behavior Analytics (UEBA) und SOAR bietet eine umfassende Lösung.
SIEM stellt wertvolle Lösungen zur Datenerfassung und -analyse zur Verfügung. Einige SIEM-Lösungen neigen jedoch dazu, eher zu viele Warnungen zu erzeugen und damit die Arbeitsbelastung für das SOC-Personal zu erhöhen. Viele Unternehmen nutzen daher SOAR, um die Performance von SIEM zu erweitern.
So sammelt und speichert SIEM Daten auf sinnvolle Weise, die SOAR nutzen kann, um Vorfälle automatisch zu untersuchen und darauf zu reagieren und den Bedarf an manuellen Vorgängen zu reduzieren. SIEM der neueren Generation verwendet zudem Technologien wie Deep Learning. Das heißt, die Security Operations Plattform umfasst User and Entity Behavior Analytics (UEBA) und SOAR.
Durch die Integration von UEBA- und SOAR-Funktionen können sie pro-aktiv warnen und auf komplexe Sicherheitsereignisse reagieren sowie automatisierte Verhaltensprofile erstellen und gleichzeitig automatisch mit IT- und Sicherheitssystemen interagieren, um Bedrohungen zu entschärfen.
SOAR-Security im Einsatz: Erkennung und Reaktion in Echtzeit
SOAR stellt Unternehmen die erforderlichen Tools zur Verfügung, um potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. In der Folge eine kleine Auswahl der häufigsten Arten:
Malware: Automatisierter Triage-Prozess gegen vielfältige Bedrohungen
Viren, Würmer, Trojaner, Rootkits, Spyware, Adware und Ransomware sind Malware mit unterschiedlichen Eigenschaften und Angriffsmethoden. SOAR leitet gegen Malware einen automatisierten Triage-Prozess ein, der auf den von Erkennungs- und Reaktionstools generierten Warnungen basiert.
Phishing: Effiziente Lösungen durch vor-definierte Workflows
Durch die Zusammenfassung von Warnungen und anderen Details aus einem vorhandenen IT-Security-Stack kann SOAR einen vor-definierten Workflow starten, wenn ein Phishing-Betrug erkannt wird, um eine Lösung zeitnah herbeizuführen.
Distributed Denial of Service (DDoS): Automatisierte Arbeitsabläufe für schnelle Identifizierung
SOAR bietet automatisierte Arbeitsabläufe zur Identifizierung und Triage von DDoS-Angriffen, sodass der Anwender schnell auf die Bedrohung reagieren kann.
Brute-Force-Angriffe: Schnelle Reaktion durch automatische Benachrichtigungen
Sobald ein Brute-Force-Angriff erkannt wird, erhält der Anwender von der SOAR-Lösung eine Nachricht. Er ist dann umgehend in der Lage, ungewöhnliche Anmeldeversuche zu überwachen und schadhafte Aktionen zu stoppen. Dies verbessert deutlich die Reaktionszeit auf Angriffe und kann diese sogar verhindern.
Fazit: SOAR als Schlüssel zur Cybersicherheit
Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) ist ein entscheidender Schritt in Richtung effektiver Cybersicherheit. Durch Automatisierung, Orchestrierung und schnelle Reaktionszeiten bietet SOAR eine ganzheitliche Lösung für Unternehmen, um in der sich ständig entwickelnden Cyberlandschaft einen Schritt voraus zu sein.